Naherholungswege
Das Biotop mit Naherholungswert: Der Oetternbach
Rund um Jerxen-Orbke führt ein mehrere Kilometer langer, gepflegter Wander- und Naherholungsweg, der entlang des Grüngürtels nördlich Detmolds einen jedes Mal aufs Neue faszinierenden Blick auf die Höhenzüge des Teutoburger Waldes bietet. Zwischen den Äckern verlaufen kleine Wäldchen, Hecken und Windbrüche, die zahlreichem Getier Heim und Unterschlupf bieten. So kann der Erholungssuchende neben Mäusebussard und Rotmilan auch die sich im Grün tummelnden Singvögel beobachten und sich an deren Gesang erfreuen. Ein weiteres Kleinod der Vogelwelt der Eisvogel zeigt sich dem aufmerksamen Spaziergänger in den Tälern der beiden Flüsschen Sylbecke und Ötternbach. Die ursprünglichen Auenlandschaften dieser beiden Flüsse sowie die Werreaue bieten mit ihren Biotopen einen wertvollen Bestandteil des Grünlandes. Im Ötternbach findet sich auch das Naturdenkmal Eselstein". Es handelt sich hierbei um den zweitgrößten Naturstein Lippes, der nach der Eiszeit von den nördlichen Gletschern hier zurückgelassen wurde. Um bei den Flüssen zu bleiben gut einen halben Kilometer vom Eselstein entfernt findet sich am Südhang des alten Werreufers besagte 100 mal 300 Meter abmessende steinzeitliche Fundstelle, die in regelmäßigen Abständen in Verbindung mit dem Lippischen Landesmuseum begangen wird.
Der Eselstein: Einst 1955 und heute im Jahr 2005 (Naturdenkmal)
Im Ötternbach findet sich auch das Naturdenkmal Eselstein". Es handelt sich hierbei um den zweitgrößten Naturstein Lippes, der nach der Eiszeit von den nördlichen Gletschern hier zurückgelassen wurde. Um bei den Flüssen zu bleiben gut einen halben Kilometer vom Eselstein entfernt findet sich am Südhang des alten Werreufers besagte 100 mal 300 Meter abmessende steinzeitliche Fundstelle, die in regelmäßigen Abständen in Verbindung mit dem Lippischen Landesmuseum begangen wird.