Die erste Besiedlung des Gebietes fand schon während der Steinzeit statt, wie Funde an der Werre belegen. Vermutlich jagten die Neandertaler hier Mammuts und Renwild. In den Urkunden findet sich die erste Erwähnung des Ortes am 11. November 1251, es werden neben anderen Lokalitäten auch zwei Höfe zu Jerxen benannt. Orbke findet sich zum ersten Mal in Dokumenten aus dem Jahre 1343. Am 15. Juni 1343 verkauften die Brüder Heinrich, Konrad und Reinhard, genannt Weyuth (Wend) mit Bewilligung ihrer Mutter Adelheid ihrem Ohm Rembert von dem Busche für seine Lebenszeit auf ihrem Hofe zu Ondorpe (Orbke) fünf Malt Roggen und acht Malt Hafer. Im Jahre 1728 zeigt eine Karte vier Höfe am Ötternbach nebst sieben Höfen an der Werre, das zwölfte Gehöft entstand erst 1816. Von dieser Zeit als Bauerndorf zeugen auch heute noch die alten Höfe entlang der Orbker Straße und der Klüter Straße, an deren Torbögen sich kunstvoll gestaltete Inschriften finden.

Eine Notiz aus vegangener Zeit: Jerxen-Orbke// Bauerschaft 1911: Bauerschaft Jerxen-Orbke = Ortschaften Belfort, Jerxen, Jerxerheide, Jerxerschinken und Orbke. Amt Lage, ev. Kirchengemeinde Heiden, Standesamt Heiden, Amtsgericht Detmold, Postort Detmold, Schulgemeinde Jerxen oder Klüt, 98 Wohnhäuser, 169 Haushaltungen, 754 Einwohner, davon 730 reformiert, 15 lutherisch und 9 römisch-katholisch. Im Jahre 1939 waren es 887 Einwohner.
Quelle: www.genealogienetz.de/reg/NRHE-WFA/lippe_orte_j.html